Mildes Wetter sorgt dafür, dass Borkenkäfer bald wieder fliegen
Der milde Winter und die frühlingshaften Temperaturen zur Faschingszeit sorgen dafür, dass die Borkenkäfer bald wieder fliegen. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt bittet Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer daher, ihre befallenen Bäume beizeiten aus dem Wald zu entfernen.
Die nur wenige Millimeter großen Buchdrucker sind enorm widerstandsfähig und können eisige Wintertemperaturen bis zu minus 30 Grad problemlos überstehen. Eier und Larven der Borkenkäfer, die im Brutbild unter der Rinde überwintern, sind temperaturempfindlicher als die frostharten Jungkäfer, die zusätzlich auch den Boden für ihre Überwinterung nutzen. Im Herbst endet der Schwärmflug und die Käfer brüten nicht mehr. Deshalb überwintern vor allem die fertig ausgebildeten Käfer. Wenn die Temperaturen Werte über 16 Grad erreichen, sind sie gleich startklar und beginnen ihren Schwärmflug, bei dem sie neue Fichten besiedeln.
Deshalb bittet das AELF alle Waldbesitzenden ihre Käferbäume rechtzeitig aufzuarbeiten und befallene Stämme spätestens Ende März aus dem Wald abzutransportieren.
Radverkehrskonzept Main-Spessart: Zweite Runde der Online-Bürgerbeteiligung
Es geht voran bei der Erstellung des neuen Radverkehrskonzeptes des Landkreises. Die zweite Runde der Online-Bürgerbeteiligung startet in Kürze: Von 24. Februar bis 24. März sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, den aktuellen Entwurf für ein Alltagsradwegenetz und die damit verbundenen Maßnahmenvorschläge anzusehen, zu bewerten und zu kommentieren.
Dieser Entwurf basiert auf den Arbeitskreistreffen der Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen, Verwaltungsgemeinschaften und weiterer Fachstellen sowie der ersten Runde der Online-Bürgerbeteiligung. Die Online-Bewertungen der Bürgerinnen und Bürger werden anschließend in die Maßnahmenpriorisierung einfließen. Das Ziel ist es, ein sicheres, direktes und komfortables Radverkehrsnetz für den Alltagsradverkehr in Main-Spessart zu entwickeln.
Den Link zur Online-Beteiligung und alle weiteren Informationen finden Interessierte unter www.main-spessart.de/Radverkehr. Der Landkreis erhofft sich ein ähnlich hohes Interesse wie bei der ersten Online-Bürgerbeteiligung, um möglichst viele nützliche Anmerkungen zu den Maßnahmenvorschlägen zu erhalten. Die Fertigstellung des gesamten Radverkehrskonzepts soll Mitte 2023 erfolgen.
Informationen zur Grundsteuerererklärung (Grundsteuerreform Bayern)
Allgmein:
Vordrucke und Ausfüllanleitungen:
BayMBl. 2022 Nr. 162 - Verkündungsplattform Bayern (verkuendung-bayern.de)
Bayerisches Landesamt für Steuern: Steuerinfos - Steuerarten - Grundsteuer (bayern.de)
Brennholzliste
Die Brennholzliste liegt zu den bekannten Sprechzeiten im Rathaus aus. Weiterhin kann auch per E-Mail bestellt werden: bgm@rechtenbach.com .
GIGABITRICHTLINIE – BAYERISCHE BREITBANDFÖRDERUNG